So kannst du deine VO2max verbessern
-
VO2max gibt Aufschluß über die maximale Menge an Sauerstoff, die du einatmen und in einer bestimmten Zeit nutzen kannst.
-
Sportler, mit einem höheren VO2max können mehr Sauerstoff verwerten und sind deshalb im Normalfall leistungsfähiger als andere. (Foto: Sirotti)
-
Die Werte, die du oben ablesen kannst, sind von Radsportlern. Es ist nicht möglich, diese Werte mit denen, anderer Sportarten zu vergleichen.
-
Der VO2max-Prozentsatz, den du aufrechterhalten kannst, ist ein wichtiger Faktor. (Foto: Media 24)
-
Obwohl dein VO2max vermutlich genetisch vorbestimmt ist, kannst du an ihm arbeiten und ihn verbessern. (Foto: Sirotti)
-
Mit polarisiertem Training kannst du deine VO2max auf ein neues Level bringen. (Foto: Media 24)
So kannst du deine VO2max verbessern
Es wird viel darüber diskutiert, ob es möglich ist, seine VO2max durch Training zu verbessern.
Tatsächlich ist die obere Grenze wohl bei jedem einzelnen genetisch vorbestimmt. Mit dem richtigen Training hast du aber die Chance, so nah wie möglich an dein festgelegtes Limit heranzukommen.
Es gibt zwei Wege deine VO2max in die Höhe zu treiben. Zum einen kannst du dafür sorgen, dass dein Blut schneller durch deinen Körper transportiert wird. Je schneller das Blut durch deine Adern gepumpt wird, desto mehr Sauerstoff wird zu den Muskeln transportiert. Um das zu erreichen, muss die Menge an Blut, die dein Herz bei jedem Schlag pumpt, erhöht werden. In unserem Artikel über die verschiedenen Trainingsbereiche erklärten wir, dass ein Training in Bereich fünf genau darauf abzielt. Hier geht es um ein kurzes und intensives Intervalltraining, das darauf ausgelegt ist, in kurzer Zeit soviel Sauerstoff wie möglich umzusetzen. Der Körper wird so genötigt sich anzupassen und den Sauerstoff schneller in die Muskeln zu transportieren.
Die andere Möglichkeit den VO2max auf ein neues Level zu bringen, wäre am Sauerstoffumsatz der Muskeln zu arbeiten. Es sind die Mitochondrien in den Muskelfasern, die für den Sauerstoffumsatz verantwortlich sind. Je mehr Mitochondrien du in deinen Muskelzellen hast, desto mehr Sauerstoff kannst du verbrennen. Kehren wir noch einmal zu unserem Artikel über die Trainingsbereiche zurück. Hier können wir sehen, dass du am oberen Ende von Bereich drei, am besten an deinen Mitochondrien arbeiten kannst. Man bezeichnet das Training in diesem Bereich auch als Sweetspot-Training. Wenn du jetzt allerdings rausgehst und versuchst dein Training mit beiden Bereichen zu kombinieren, wirst du dich sehr schnell am Rande der Erschöpfung wiederfinden.
Um das zu verhindern, empfehlen wir dir die gleiche Trainingsmethode, über die wir bereits in unserem Artikel über den Laktat-Schwellenwert gesprochen haben – das polarisierte Training. Kombiniere 20 Prozent des Trainings in Bereich fünf mit 80 Prozent in Bereich zwei. So arbeitest du an deinem Schlagvolumen und an der Fähigkeit mehr Sauerstoff zu verbrennen. Ein zusätzlicher Vorteil der Arbeit im zweiten Trainingsbereich ist, dass sie gleichzeitig auf deinen Leistungsumsatz auf dem Bike und das Schlagvolumen abzielt.
Zu guter letzt betrachten wir noch eine Trainingseinheit, mit der du deinen VO2max verbessern kannst.
Share