-
Lukmanierpass (Foto: Creative Commons / Wikipedia BY-SA 3.0)
-
Der Monte Bondone war bereits mehrmal Teil des Giro d'Italia. (Foto: Creative Commons)
-
Les Lacets de Montvernier mit seinen 18 engen Kehren. (Foto: cyclo-maurienne.fr)
-
Die 70km lange Passstraße des Großen St. Bernhards ist von einigen 3000-Meter-Gipel umgeben. Eine atemberaubende Landschaft ist also garantiert. (Foto: Joujou / pixelio.de)
-
Colle di Sestriere / Monte Motta (Foto: Creative Commons nicomic/Nicolò Michetti Flickr)
-
Passo San Marco (Foto: Creative Commons / Wikipedia)
-
Die Drei Zinnen und die Dreizinnenhütte (Foto: Creative Commons / Wikpedia Je-str )
-
Kitzbüheler Horn (Foto: www.kitzhornchallenge.at)
-
Lukmanierpass (Foto: Creative Commons / Wikipedia BY-SA 3.0)
-
Der Kühtaisattel auf 2017m (Foto: Creative Commons / Wikipedia Tubantia)
Nach drei Teilen dieser Serie um besonders schöne, schwierige und legendäre Berge und Pässe des Radsport ist immer noch kein Ende in Sicht…
In Teil 4 zeigen wir erneut ein paar echte Berg-Monumente der Radsport-Historie aus Tour de France, Giro d’Italia, Tour de Suisse und anderen Profirennen. Dazu kommen Neulinge, wie zum Beipiel Les Lacets de Montvernier, 2015 im Routenplan der Tour de France und in Sachen Serpentinen einer der schönsten Berge überhaupt.

Die vorherigen 3 Teile dieser Seie findest Du hier:
Fahr diese Berge bevor Du stirbst – Teil 1 mit Col du Galibier, Bealach na Bà, Alpe d’Huez, Mont Ventoux, Col du Tourmalet, Stilfser Joch, Monte Zoncolan, Sa Calobra, Alto de L’Angliru, Hardknott Pass, Holme Moss und Koppenberg.
Fahr diese Berge bevor Du stirbst – Teil 2 mit Mauna Kea, Pico de Veleta, Mount Teide, Großglockner, Col de Chaussy, Mur de Huy, Col d’Izoard, Trollstigen, Passo di Mortirolo, Col d’Aubisque, Col de la Madeleine und Great Dunn Fell.
Fahr diese Berge bevor Du stirbst – Teil 3 mit Kaunertaler Gletscherstraße, Col de la Bonette, Boulder Mountain Pass, Furkapass, Umbrailpass, Passo di San Pellegrino, Großer Speikkogel, Grosser Oscheniksee, Col de la Croix de Fer und Berbenno – Caldenno.
Und jetzt gehts los mit Teil 4…
Share