Diagnose- und Steuersoftware
-
Di2-Verkabelung auf Basis der Ultegra 6870-Gruppe an einem Wilier Cento1SR Disc 2015.
-
Shimano Di2 Akku SM-BTR2 für den Einbau in die Sattelstütze.
-
Shimano SM-EW90-A mit drei Kanälen.
-
Shimano EW-SD50 Di2 Kabel.
-
Shimano SM-PCE1 Diagnosegerät für E-Tube Diagnosesoftware.
Diagnose- und Steuersoftware
Das Diagnosegerät Shimano SM-PCE1 dient als Schnittstelle zwischen der aktuellen Di2-Generation und der PC-Software für Händler. Für den Hausgebrauch reicht dafür das Ladegerät der zweiten Generation SM-BCR2.
Als Software nutzt Shimano SEIS (Shimano Electronic Intelligence System), ein eigenes für die Diagnose und Einstellung von elektronischen Schaltgruppen entwickeltes Tool für PC-Systeme. Als System muss mindestens Windows XP und aktueller vorliegen, außerdem ist die Installation des kostenlosen .NET-Frameworks von Microsoft notwendig. Auf Apple-Geräten ist die Software nicht lauffähig!
Ob Deine Di2-Komponenten mit dem aktuellen E-Tube-System kompatibel sind, kannst Du in dieser Kompatibilitätsansicht feststellen.
Neben der Dura Ace und Ultegra Di2 lässt sich übrigens auch die elektronisch gesteuerte Alfine Di2 Nabenschaltung mit SEIS kontrollieren. Die Alfine Di2 kommt vor allem im Urban- und Trekkingbereich zum Einsatz.

Konfiguration der Di2
Die Standardeinstellungen der Di2 in Bezug auf die Tastenbelegung und das Schaltverhalten sind zwar vorgegeben, können aber geändert werden. Folgende Optionen ergeben sich:
- Aufspielen neuer Firmware
- Tastenbelegung des linken und rechten Schaltgriffs nach freier Auswahl
- Definition des Multishifting (Überspringen mehrerer Gänge, Auswahl: 2, 3 oder unlimitiert)
- Geschwindigkeit der Schaltvorgänge
- Feineinstellung des Schaltwerks
Weitere Funktionen
- automatisches Trimming des Umwerfers bei Schräglauf der Kette (großes Blatt/großes Ritzel oder umgekehrt) um ein Schleifen am Leitblech des Umwerfers zu verhindern und die Kette nicht unnötig vorschnell verschleißen zu lassen.

Bildergalerie
5 Bilder
Share