Fahrer-Bedürfnisse
-
Handgefertigte Laufräder sind eine nützliche Investition für den Winter.
-
Die Mavic Open Pro ist der Maßstab für wintertaugliche Felgen aber sowohl Andrew Massey als auch Ben Sharp arbeiten überwiegend mit H Plus Son Archetype Felgen.
-
Naben für Winterräder sollten leicht zu warten sein. Andy Phillips arbeitet mit Luftdruck um den Schmutz unter den Sperrklinken eines Hope Freilaufkörpers zu entfernen.
-
Die Speichen des belgischen Herstellers Sapim haben einen hervorragenden Ruf und werden immer wieder gerne für handgefertigte Laufräder verwendet.
-
Ben Sharp: „Es ist sehr unwahrscheinlich, dasss die Räder, die unsere Werkstatt verlassen, unrund laufen.“
Fahrer-Bedürfnisse
Entscheidet man sich für ein handgefertigtes Laufrad, bekommt man in der Regel ein Premiumprodukt, welches speziell auf die Anforderung des Kunden zugeschnitten ist.
„Es ist sehr unwahrscheinlich, dasss die Räder, die unsere Werkstatt verlassen, unrund laufen,“ sagt Ben Sharp. „Viele Leute kaufen ihre Laufräder von der Stange und gehen dabei ein deutlich höheres Risiko ein, dass diese früher oder später unrund laufen, da sie maschinell zusammengebaut wurden. Die viele Zeit die wir in unserer Werkstatt in einen Satz stecken, spiegelt sich auch in der Langlebigkeit unserer Laufräder wieder.“
Zuverlässigkeit von selbstgebauten Laufrädern
Wenn Ben Sharp einen Standard-Laufradsatz für den Winter baut, nutzt er H Plus Son Archetype Felgen, Shimano 105 Naben, Sapim Race Speichen und Messingnippel. „Ich habe selber einen Satz und bin damit dieses Jahr schon 16.000 Kilometer gefahren,“ sagt Sharp.
Die Zuverlässigkeit dieser Laufräder bringt allerdings auch einen kleinen Gewichtsnachteil mit sich. Ein Satz wiegt in etwa 1.900 Gramm aber es handelt sich laut Ben Sharp hierbei ja auch um „reine Trainingsräder“. „Das höhere Gewicht ist unter anderem den mittelklassigen Shimano 105 Naben geschuldet,“ erklärt Sharp. „Man könnte die Laufräder noch ein wenig leichter gestalten, sofern man andere Naben und Speichen verwendet. Allerdings wird das fertige Produkt dann auch deutlich teurer und man hat am Ende etwas Spezielleres als nur ein Trainings-Laufrad für den Winter.“
Andrew Massey sagt: „Das Tolle an einem maßgeschneiderten Laufrad ist die Tatsache, dass du es speziell auf den Fahrer und sein Bike zuschneiden kannst. Wir haben einige Stammkunden, die sowohl auf der Rennstrecke als auch auf der Straße unterwegs sind und wir bauen ihnen ständig neue Räder um den verschiedensten Anforderungen gerecht zu werden.“
Share