Training für einen besseren Stoffwechsel
-
Trainiere nicht bei zu hoher Intensität. So kannst du verhindern, dass dein Körper sich zuviel Energie aus den Mukeln holt.
-
Mit nüchternem Training kannst du deinen Körper trainieren, vermehrt Fett als Energiequelle zu nutzen.
-
Das Training mit leeren Kohlenhydratspeichern hat einige Vorzüge. Es schwächt aber auch dein Immunsystem.
-
Achte darauf nicht zu oft auf nüchternen Magen zu trainieren. Dein Trainingsplan sollte deutlich mehr normale Trainingssessions beinhalten.
Training für einen besseren Stoffwechsel
Je nachdem wie intensiv du dein Training gestaltest, wird allerdings auch das Glykogen in deinen Muskeln recht schnell aufgebraucht sein. Solange du aber darauf achtest, nicht zu intensiv zu trainieren, werden deine Fettreserven als primäre Energiequelle genutzt. Durch ein Training nach diesem Muster, verbesserst du deinen Stoffwechsel und kannst so deinen Körperfettanteil reduzieren.
Der Grundgedanke hinter dieser Methode
Das Training bei einer geringen Verfügbarkeit von Kohlenhydraten kann die mitochondrialen Anpassungen deiner Muskeln verbessern. Mit dieser Methode bringst du deinem Körper bei, mehr Fett in Energie umzuwandeln.
Bei einem moderaten Training mit gleichmäßigen Bewegungsabläufen benötigt unser Körper weniger Kohlenhydrate. Dadurch werden auch in Zeiten erhöhten Energiebedarfs und bei einem sehr intensiven Training unsere Glykogenspeicher in den Muskeln geschont. Durch die Reduzierung des Körperfettes hilft diese Methode auch dabei, die Kontrolle über das Gewicht besser behalten zu können.
Auf der folgenden Seite kommen wir auf die Nachteile dieses Trainingsprinzips zu sprechen.
Share