Polar M450 Radcomputer
-
Surfen, informieren, kaufen, warten, aufreißen und freuen. Wir alle kennen und lieben dieses Prozedere.
-
Die Shimano Sport Camera ist klein, leicht, unauffällig und kompatibel zu allen gängigen GoPro-Halterungen. Der japanische Hersteller hat hier ein wirklich überzeugendes Stück Technik auf den Markt gebracht.
-
Der Drehmomentbereich des Park Tool TW-6 liegt zwischen 10 und 60 Nm. Dieser Drehmomentschlüssel eignet sich somit perfekt für präzise Arbeiten, wie beispielsweise das Einstellen von Garmins Vector Pedalsystem oder das Sicherstellen, dass die Kurbel wirklich festgezogen ist bevor es losgeht.
-
Die Grifffläche des Tortec Super Cormfort Lenkerbandes fühlt sich gut an und ist schön griffig.
-
Der Wahoo Kickr Snap Rollentrainer ist im Vergleich zu seinem großen Bruder deutlich günstiger, verfügt aber, mit Ausnahme des Direktantriebes und des integrierten Leistungsmessers, über die meisten Funktionen. Zudem ist der Kickr Snap verglichen mit dem Kickr leichter geworden.
-
Wir freuen uns sehr darüber, die endgültige Version des Polar M450 Radcomputers in Händen zu halten und sie einem ausgiebigen Test unterziehen zu können.
-
Die neuen Go Energy + Electrolyte Gels von SiS gibt es in den Geschmacksrichtungen Zitrone & Minze sowie Himbeer.
Polar M450 Radcomputer
Der Polar M450 Radcomputer ist der kleine Bruder des V650. Preislich bewegt sich der Polar M450 bei rund 159,90 Euro und ist somit relativ günstig. Möchte man den Computer zusammen mit dem H7 Herzfrequenz-Gurt, muss man etwa 40 Euro mehr investieren.
Im Gegensatz zu seinem großen Bruder, verfügt der M450 nicht über einen Touchscreen. Stattdessen steuert man ihn über ein Fünf-Tasten-System. Für den V650 steht ein Update bevor, welches das Mapping ermöglichen wird. Ein solches Update ist für den M450 erst einmal nicht geplant. Obwohl sich die gefahrenen Routen, dank der GPS-Einheit, auswerten lassen, ist es nicht möglich, seine Routen mit dem M450 auch während der Fahrt zu planen.
Bluetooth Smart – die einzige Schnittstelle
Zudem ist der kleinere Nachfolger nicht kompatibel zu ANT+. Nachdem ANT+ Eigentum von Garmin ist, hat Polar die mutige Entscheidung getroffen, gänzlich auf eine Kompatibilität zu dieser Schnittstelle zu verzichten. Stattdessen verfügen Polars Computer über Bluetooth Smart. Eine Verbindung zu ANT+-Geräten ist somit nicht möglich. Es ist gut möglich, das Bluetooth Smart in der Zukunft an vielen Geräten zu finden ist, bis jetzt ist es allerdings ein einschränkender Faktor.
Neben dem endgültigen M450 haben wir zu Testzwecken auch noch einiges an Zubehör erhalten. Dazu zählen der Geschwindigkeits- und Trittfrequenzsensor und der H7 Herzfrequenzgurt. Einen ausgiebigen Testbericht wird es in den nächsten Wochen geben.
Ausführlichere Informationen zum Polar M450 Radcomputer findet ihr in unserem Artikel „Erste Eindrücke vom Polar M450 Radcomputer„.
Website: Polar
Abschließend sehen wir uns noch ein paar neue Energy + Elecrolyte Gels von SiS an.
Share