Plane deine Ernährungsstrategie schon im Vorfeld
-
Einfach mal runterkommen, entspannen und die Seele auf dem Rad baumeln lassen. Die Alpen bieten das und noch viel mehr!
-
Du kannst deine Form nochmal verbessern, indem du an deiner Leistungsschwelle traininerst. (Foto: Strava)
-
Die Route der diesjährigen Etape du Tour beinhaltet drei große Steigungen am Anfang, in der Mitte und am Ende des Rennens. Mit diesem Wissen kannst du deine Ernährung entsprechend anpassen. (Foto: ASO)
-
Ein kompakter Kurbelsatz, wie der hier abgebildete Ultegra von Shimano, bietet dir eine weite Palette an Gängen, die dir das Leben auf harten Steigungen erleichtern können.
-
Arbeite schon im Vorfeld der Etape du Tour an deiner Abfahrtstechnik, um im Rennen keine wertvolle Zeit zu verlieren.
Plane deine Ernährungsstrategie schon im Vorfeld
Bei einem so anspruchsvollen Event wie der Etape du Tour kann die richtige Ernähungsstrategie ein entscheidender Faktor sein. Aus diesem Grund ist es so wichtig, dass du nichts dem Zufall überlässt und dir schon im Vorfeld des Rennens Gedanken zu dieser Thematik machst.
Da du die Trainingsbelastung vor der Etape du Tour ein wenig runterfahren wirst, kannst du dich gut um dein Ernährungsmanagement kümmern. Mach dir Gedanken darüber, welche Nährstoffe du wann zuführen möchtest und in welcher Menge. In unserem Artikel über das Training auf nüchternen Magen haben wir bereits darüber gesprochen, dass eine Ernährung ohne viele Kohlenhydrate die Trainingsanpassungen verbessern und den Körper trainieren kann, primär Fett als Energielieferanten zu nutzen.
Die Ernährung am Vortag des Rennens
Die Ernährung im Vorfeld eines Rennens sollte allerdings darauf ausgelegt sein, gut hydriert und mit vollen Kohlenhydratspeichern an den Start zu gehen. Eine gute Methode für die letzten 24 bis 36 Stunden vor dem Event wäre eine Umstellung der Ernährung, die darauf ausgelegt ist, die Kohlenhydrat-Aufnahme zu maximieren. Versuche es auf acht bis zehn Gramm Kohlenhydrate pro Kilogramm Körpergewicht zu bringen. Wiegst du zum Beispiel 70 Kilogramm, solltest du am Tag vor der Etape du Tour etwa 560 bis 700 Gramm Kohlenhydrate zu dir nehmen. Es ist gut möglich, dass du in dieser Phase weitaus mehr Nahrung zu dir nehmen musst, als es üblicherweise der Fall ist. Sofern du nicht vor hast zu trainieren, solltest du auch die Menge an Fett und Eiweiß in deiner Ernährung durch Kohlenhydrate ersetzen. Desweiteren solltest du, um die Verdauung zu unterstützen, die Menge an Ballaststoffen leicht reduzieren. Hierzu sollte es ausreichen, statt Vollkornreis und -nudeln auf die weißen Varianten zurückzugreifen. Um sicherzustellen, gut hydriert zu bleiben, solltest du viel Wasser trinken und gänzlich auf Alkohol oder Koffein verzichten. Du kannst über den Tag verteilt auch gerne von Zeit zu Zeit an einem Sportgetränk nippen. So bleibst du ebenfalls gut hydriert und füllst ganz nebenbei noch deine Kohlenhydratspeicher mit auf.
Die Ernährung am Tag des Rennens
Am Morgen deines großen Tages solltest du, optimaler Weise etwa drei Stunden vor dem Start, ein leichtes Frühstück zu dir nehmen. Achte auf leicht verdauliche Kohlenhydrate wie man sie beispielsweise in Brei oder Müsli findet. Du wirst bei der Etape du Tour so ziemlich von Anfang an mit Steigungen konfrontiert werden. Somit möchtest du sicher vermeiden, dass dir dein Frühstück auf dem Col de Chaussy noch schwer im Magen liegt.
Da die Spitze des ersten Berges bereits nach 19,5 Kilometern erreicht ist, wäre das schon die erste gute Gelegenheit, eine relativ große Menge an Nahrung aufzunehmen. Zu empfehlen wäre ein Energieriegel oder etwas ähnliches. Auf die Abfahrt folgt so ziemlich der einzige flache Streckenabschnitt des gesamten Tages. Hier hättest du erneut die Chance, ein wenig Nahrung zuzuführen, um auf dem dann bevorstehenden Anstieg von 62,5 Kilometern die nötigen Energiereserven zu haben.
Wenn du die erste Hälfte der Etape du Tour 2015 hinter dir gelassen hast und es wärmer wird, solltest du zu leichterer Nahrung übergehen. Hier sind flüssige Energielieferanten empfehlenswert. Sie sind nicht nur leichter verdaulich, sie gewährleisten auch eine ausreichende Hydration. Achte während des Rennens darauf, deinen Körper jede Stunde mit etwa 60 bis 90 Gramm Kohlenhydraten zu versorgen. Auch Energydrinks und Gel enthalten Kohlenhydrate und geben dir schnell Power wenn du sie brauchst. Mit einer solchen Strategie steht dir immer die nötige Energie zur Verfügung und dein Körper hat nicht zuviel Arbeit mit der Verdauung.
Share